Aydalot, Philippe1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/529302Unter Periurbanisation wird in Frankreich die städtebauliche Entwicklung desjenigen Stadtumlandes verstanden, das aus den Neuen Vororten - vor 1954 noch rein ländliche Gemeinden - und den daran anschließenden ländlichen Gemeinden besteht, die durch wechselseitige Wanderungsbewegungen der Bevölkerung heute den äußeren Ring einer Agglomeration bilden. Am Beispiel der Region Ile-de-France werden Bevölkerungs- und Wohnungsentwicklung in den verschiedenen Verstädterungszonen dargestellt und dabei aufgezeigt, dass das derzeitige Wachstum außerhalb der Agglomeration sich in den ländlichen Gemeinden nicht wie in der periurbanen Zone in städtischen Wohnformen vollzieht. Zum Verständnis der Entwicklung werden ökonomische, soziologische und marxistische Erklärungen versucht. (kr)RegionalentwicklungStadtwachstumVerstädterungStadtumlandSiedlungsstrukturLändliche GemeindeBevölkerungsentwicklungMehrfamilienhausEinfamilienhausAgglomerationUrbanisierungWanderungsbewegungWohnungsentwicklungLändliche SiedlungPolitikRegionLe developpement de la periurbanisation en France. (Die Entwicklung der Urbanisierung des Stadtumlandes in Frankreich.)Zeitschriftenaufsatz116294