Nonnenmacher, Wolfgang1982-04-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/485744Da die Arbeitsmarktlage für Raumplaner angespannt ist, würde sich eine Zusatzqualifikation empfehlen. Diese wäre z.B. durch einen Studienaufenthalt im Ausland zu erreichen. Die Nachfrage nach einem Auslandsstudium ist zwar recht groß, jedoch scheinen nur wenige Studenten diesen Wunsch tatsächlich realisieren zu können - genaue Zahlen liegen nicht vor. Als Gründe werden vor allem die finanzielle Situation und Sprachkenntnisse genannt. Der Autor empfiehlt deshalb zunächst ein mehrmonatiges Auslandspraktikum zu machen und nennt Organisationen, die solche Arbeitsaufenthalte vermitteln. Außerdem weist er auf Förderungsmöglichkeiten durch Stipendien bei einem Auslandsstudium hin. Ein weiteres Problem ist die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen. IRPUDWissenschaft/GrundlagenAusbildungAuslandsstudiumQualifikationRaumplanerPlanerStudium im Ausland - die Möglichkeiten sind bescheiden.Zeitschriftenaufsatz067410