Häußermann, HartmutSiebel, Walter2021-06-072021-06-072022-11-262021-06-072022-11-262020978-3-8376-5351-910.14361/9783839453513-013https://orlis.difu.de/handle/difu/581775Im Zentrum des Beitrags steht die Analyse von sich historische wandelnden Wohnverhältnissen. Die Autoren beschreiben in ihrem Hauptwerk die Herausbildung der bürgerlichen Wohnweise als Idealtypus des modernen Wohnens. Damit verbunden sind die Trennung von Arbeit und Wohnen, jene von Privatheit und Öffentlichkeit, die Herausbildung der Wohnung als Ort der Kleinfamilie und der Intimität und die Strukturierung des Wohnraums als Ware. Die Idealisierung und Universalisierung der bürgerlichen Wohnweise ist auch als Erziehung der Arbeiterklasse von oben durch ein Programm der Modernisierung und Disziplinierung zu verstehen. Dieser Beitrag stellt das einleitende Kapitel des Hauptwerks dar.Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens.Aus: Häußermann/Siebel, Soziologie des Wohnens, copyright 1996 Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz (Weinheim/Basel)Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8394-5351-3WohnsoziologieWohnenWohnraumWohnbedingungenLebensweiseWohnkulturStadtsoziologieStadtentwicklung