1996-12-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-8176-6102-9https://orlis.difu.de/handle/difu/38289Die Innenstadt als Einkaufsort hat heute ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. Es gilt die spezifischen Bündelungsvorteile der Innenstadt stärker herauszuarbeiten und damit ihre Attraktivität zu steigern. Ein wesentlicher Punkt ist in diesem Zusammenhang die Reduzierung des Verkehrsaufkommens durch City-Logistik. Vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) werden gegenwärtig in einem Modellvorhaben "City-Logistik" 20 Projekte über einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert. Besonderer Wert wird hierbei nicht nur auf die Anlieferung der Waren in die City, sondern auch auf die Zustellung der Waren in die Haushalte gelegt, wodurch eine Entkoppelung der Personenbeförderung vom Warentransport möglich ist. Das Ziel des Modellvorhabens ist es, tragfähige Organisationskonzepte zu erarbeiten insbesondere in öffentlichprivater Zusammenarbeit, unterschiedliche Lösungsansätze zu beurteilen und zu vergleichen sowie einen Erfahrungsaustausch über Umsetzungs- und Realisierungsaufgaben durchzuführen. In dem Band werden die Ergebnisse eines Werkstattgesprächs zu den Themen: Probleme beim City-Einkauf, Beispiele für einen Zustell-Service an den Kunden und zukünftige Logistik-Konzepte der Öffentlichkeit vorgestellt. gb/difuZustellservice im Rahmen der City-Logistik. Ein Beitrag zur Stärkung des Standortes "Innenstadt".Graue LiteraturD9606073InnenstadtEinkaufStandortHandelAttraktivitätVerkehrsberuhigungModellEinzelhandelVerkehrsmittelWirtschaftsverkehrLieferdienstWarenzustellungFallbeispielLogistikÖffentlicher Personennahverkehr