Würmli, PeterPlattner, Rolf M.2003-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/128062Die Fallstudie ist Teil der Forschungsarbeit "Verkehrspolitik in Grenzregionen" und wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 41 "Verkehr und Umwelt" ausgeführt. Für die Untersuchung wurden zwei Linien der Regio-S-Bahn in der Oberrhein-Grenzregion ausgewählt, welche die Teilräume Nordwestschweiz, Elsass und Südbaden verbindet. Dargestellt werden der sozialräumliche und verkehrspolitische Kontext, d. h. Siedlungsstruktur, Verkehrsnetze und die grenzüberschreitende Verkehrspolitik. Ferner wird der technische Betrieb, die Trägerschaft und der Planungsprozess der Regio-S-Bahn beschrieben. Die gegenwärtige Ausgestaltung des grenzüberschreitenden Verkehrs wird für die 3 Teilräume bilanziert, dies erfolgt auf der Basis eines Hypothesenkatalogs. In der Region Oberrhein sind die grenzüberschreitenden Verflechtungen im öffentlichen Nahverkehr weiter entwickelt als in anderen Grenzregionen der Schweiz. Ausgehend von den Erfahrungen der Regio-S-Bahn werden Folgerungen und Empfehlungen für eine Optimierung der bestehenden und geplanten Linien in der Region abgeleitet, aber gleichzeitig auch Hinweise für eine erfolgreiche Realisierung grenzüberschreitender Verkehrsprojekte in genereller Form formuliert. gb/difuGrenzüberschreitender Verkehr in der Region Oberrhein. Fallstudie Regio-S-Bahn: Grüne und Rote Linie des Projekts D7 "Verkehrspolitik und Grenzregionen".Graue LiteraturDC3730Öffentlicher VerkehrSchienenpersonenverkehrS-BahnVerkehrsnetzNahverkehrRegionalverkehrRegionalplanungVerkehrspolitikVerkehrsplanungSozialräumliche GliederungUmweltverträglichkeitFallstudieKooperationVerkehrsunternehmenGrenzüberschreitender VerkehrUntersuchungsraum