EXTERNKahla, Franziska2018-08-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018https://orlis.difu.de/handle/difu/249072Die kumulierte Arbeit besteht aus drei Fachartikeln, die sich mit verschiedenen Betrachtungsansätzen von Bürgerenergievorhaben auseinandersetzen. Vorab wird zunächst ein theoretischer Rahmen definiert, der sich aus forschungstheoretischen Grundlagen sowie einer Veröffentlichung zum Stand und der Entwicklung von Bürgerenergiegesellschaften in Form eines Working Papers zusammensetzt. Darauf folgen eine theoretische Einordnung von Bürgerenergiegesellschaften und theoretische, literaturbasierte Grundlagen zu den späteren Fachartikeln. An den Grundlagenbereich schließt das Working Paper an, welches ebenfalls zu dem theoretischen Rahmen zugeordnet werden kann. Der Fokus liegt auf der Recherche, der in der Untersuchung genutzten Daten, die ebenfalls die Entwicklung und den aktuellen Stand des Forschungsgegenstandes darstellen. An dieser Stelle werden ebenso Bürgerenergiegesellschaften von Energiegenossenschaften abgegrenzt, wobei Letztgenannte in dieser Arbeit nicht weiter fokussiert werden. An die theoretischen Grundlagen knüpfen die drei Fachartikel an, die jeweils einen Themenschwerpunkt im Bereich der Forschung zu Bürgerenergiegesellschaften (Motivation, Balances Scorecard, Kapitalstruktur) betrachten.Das Phänomen Bürgerenergie in Deutschland. Eine betriebswirtschaftliche Analyse von Bürgergesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien-Produktion.The phenomenon of community energy in Germany - A business analysis of community ownership companies in the field of renewable energy production.Graue LiteraturMW2RBOV1DM18052817urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-144853EnergieEnergiepolitikEnergiekonzeptEnergieproduktionGenossenschaftPartizipationBetriebswirtschaftFinanzierungInvestitionUnternehmensformErneuerbare EnergieBürgerbeteiligungBürgerenergieEnergiegenossenschaftGeschäftsmodellBeteiligungsmodellBalanced Scorecard