2000-05-092020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/50884Es wird untersucht, in welchen Stadtbezirken Stuttgarts die Abwanderung besonders hoch ist und wie dieser "Stadtflucht" begegnet werden kann. Zunächst wird die Einwohner- und Wohnungsmarktentwicklung der Stadt in den letzten 20 Jahren, auch im Vergleich zur Region Stuttgart beschrieben. Dabei werden neben den allgemeinen Entwicklungstrends auch Wanderungsverhalten und -motive erörtert. Es wird der Frage nachgegangen, wo sich Gebiete mit hohem Einwohnerumschlag mit Gebieten ungünstiger Wohnumfeldbedingungen (Beeinträchtigung durch Verkehr, hohe Wohndichte, Defizite in der Frei- und Spielflächenversorgung, familienfeindliches Umfeld) und sozialen Problemlagen überlagern. Die Aussagen werden durch kleinräumige Strukturanalysen unterstützt, die ein räumliches Verteilungsmuster der jeweiligen Merkmale (Bevölkerungsentwicklung, Mobilität, Kinder und Jugendliche, Ausländer, Sozialhilfeempfänger, Alleinerziehende Haushalte, Einwohner/ha) ergeben. Die Überlagerung der Indikatoren führt zur Ausweisung von Gebieten, die den spezifischen "großstadttypischen" Wohn- und Lebensverhältnissen entsprechen. Aus diesen Gebieten werden beispielhaft fünf Schwerpunktgebiete in der Innenstadt abgegrenzt, in denen der Abwanderungstrend besonders deutlich hervortritt. Um eine Stärkung dieser Wohnquartiere zu erreichen, werden Handlungsfelder und Maßnahmen vorgestellt, die geeignet erscheinen, die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern, die Sozial- und Bevölkerungsstruktur zu stabilisieren und damit auch der Abwanderung von Familien entgegenzuwirken. Im Anschluss daran werden diese Gebiete hinsichtlich ihrer Wohnumfeldqualität beurteilt. Dabei wird besonders auf die städtebauliche Struktur, den Verkehr, die Wohnsituation sowie die Ausstattung mit Einrichtungen sozialer Infrastruktur eingegangen. Um die Defizite auszugleichen bzw. abzubauen, werden quartiersbezogener Maßnahmenkataloge zusammengestellt. goj/difuWohnen in der Großstadt. Großstadttypische Wohnverhältnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation in den inneren Stadtbezirken.Graue LiteraturDF3521InnenstadtWohnenAbwanderungSozialstrukturVerbesserungsmaßnahmeWohnumfeldWohnbedingungenInfrastrukturWohnsituationWohnungsmarktentwicklungEinwohnerentwicklungWohnquartierWohnqualität