2001-02-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-89684-227-7https://orlis.difu.de/handle/difu/51716Den Auftakt der Veranstaltung bilden zwei Referate, ein wirtschaftswissenschaftliches (Ch. von Weizsäcker) über das Verhältnis von Ökonomie und Politik, über zentrierende und zentrifugale Kräfte nach dem Ende der "Deutschland AG" und eines aus Sicht eines Politikers (H. Scherf), das vor allem auf die lokalen Wirkungen (Bremen) der Globalisierung eingeht. In der vollständig dokumentierten Diskussion wird in kontroversen Beiträgen auf den nationalen und internationalen Handlungsbedarf der Politik eingegangen, werden die Zwängen benannt, denen sich Deutschland gegenüber sieht, aber auch die sich eröffnenden Handlungsmöglichkeiten erörtert. Weitere Stichworte der Diskussion sind die Problematik von Ländervergleichen und Benchmarking, Regulierung/Deregulierung, Regionalisierung, Wissensgesellschaft, Flexibilisierung der Tarifverträge, die bleibende politische Aufgabe der Befähigung und des Schutzes bei auch veränderter Rolle des Staates. goj/difuModell Deutschland: Reif für die Globalisierung? Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie. 11. und 12. März 2000 im Magnus-Haus, Berlin.Graue LiteraturDF4363WirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikStandortGesellschaftsordnungPolitikGlobalisierungWirtschaftsstandort