1994-09-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/99390Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde bisher durch folgendes negativ beeinflußt: Die Zuständigkeit für die Aufgabe war unklar, d.h. die Verantwortung wurde zwischen Bund, Ländern und Gemeinden hin- und hergeschoben, die finanziellen Zuständigkeiten waren strittig, es erfolgte eine starke politische Einflußnahme auf die unternehmerischen Entscheidungen der Verkehrsunternehmen, sowie eine Einflußnahme aus europäischen Regelungen, die in vielen Fällen sowohl in ihrer Umsetzung als auch in ihren Auswirkungen unklar sind. Regionalisierung hingegen bedeutet, daß die Zuständigkeit und Finanzverantwortung zunächst für den Schienenpersonennahverkehr der Eisenbahnen des Bundes, aber besser sogar für den gesamten ÖPNV auf regionale Träger vor Ort verlagert wird. In den Aufsätzen dieses Heftes werden die gesetzlichen Grundlagen, die Organisation und Finanzierung der regionalisierten ÖPNV, die Verkehrsunternehmen als Vertragspartner und Modelle und Erfahrungen mit dem regionalisierten ÖPNV dargestellt und diskutiert. ej/difuDie Anforderungen an einen regionalisierten ÖPNV. Kurs 1/94, Karlsruhe 13.-14. Januar 1994.Graue LiteraturS94260006RegionalisierungRegionalverkehrOrganisationFinanzierungVerkehrsverbundGüterverkehrEisenbahnModellÖffentlicher VerkehrÖffentlicher PersonennahverkehrZuständigkeitErfahrungsbericht