Birk, Manfred1980-12-232020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/467613Der problematische Zusammenhang von Wirtschaft und Kultur scheint nun endlich auf allgemeineres Interesse gestoßen zu sein. Der Artikel will einen Beitrag dazu leisten, das angeschnittene Problem anschaulich zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass die Einführung kapitalistischer Produktionsformen traditionelle Denk- und Gefühlsmuster zerstören kann, ja zerstören muss. Denken und Handeln werden dabei immer stärker auf Rationalität verpflichtet. Der Einzelne - von dieser Entwicklung teils völlig überrumpelt - sieht sich unversehens in neue Verhältnisse gestellt, mit denen er sich nicht indentifizieren kann. Die Problematik wird an dem ecuadorianischen Landerschließungsprojekt "Shushufindi" anschaulich gemacht. IRPUDWirtschaftWirtschaftsentwicklungArbeitsmarktArbeitsorganisationProduktionsformKapitalismusSubsistenzwirtschaftGenossenschaftEntwicklungspolitikRationalität und wirtschaftliche Entwicklung. Beobachtungen in einem ecuadorianischen Genossenschaftsprojekt.Zeitschriftenaufsatz048415