Duft, MartinaTillmann, MichaelaOehlmann, Jörg2004-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520030722-186Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/177017Im Projekt wurde eine bundesweite ökotoxikologische Sedimentkartierung großer Fließgewässer durchgeführt. Dazu wurden insgesamt etwa 200 Sedimentproben aus 12 ausgewählten großen Flüssen Deutschlands (Donau, Elbe, Ems, Main, Mosel, Neckar, Neiße, Oder, Rhein, Ruhr, Saar und Weser) auf ihre abiotischen Parameter (Schwermetalle, PAK, organischer Kohlenstoffgehalt, Korngröße) hin analysiert sowie mit zwei biologischen Testverfahren mit benthischen Invertebraten (Nematodentest mit dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans und Chironomidentest mit der Zuckmücke Chironomus riparius) untersucht. Dieses umfangreichen Datenmaterial wurde anschließend statistisch ausgewertet und mit Hilfe eines iterativen Verfahrens ein fünfstufiges, statistisch abgesichertes Bewertungskonzept in Anlehnung an die EU- Wasserrahmenrichtlinie entwickelt, welches auf den Ergebnissen der biologischen Tests beruht. Insgesamt erwies sich die Bewertung anhand des Nematodentests als deutlich sensitiveres Verfahren. Über eine Hauptkomponentenanalyse sowie Korrelationen konnte gezeigt werden, dass die Parameter der beiden Biotests unterschiedliche Informationen liefern und daher der kombinierte Einsatz beider Testverfahren sinnvoll' ist. Korrelationen zeigten eine Abhängigkeit der Biotestergebnisse von abiotischen Parametern (Kohlenstoffgehalt, Korngröße sowie Schwermetallbelastung). difuÖkotoxikologische Sedimentkartierung der großen Flüsse Deutschlands.Graue LiteraturDP1595KartierungSedimentFlussProbenahmeBewertungÖkologieUmweltschutzNaturBiologische Untersuchung