Litscher, Monika2019-05-202020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019https://orlis.difu.de/handle/difu/254059Bei der Gestaltung, Wahrnehmung und der Aneignung hiesiger Stadträume führt kein Weg an Konsumkulturen vorbei. Sie sind prägend für Ein- und Ausschluss-, Erlebnis- und Differenzierungsprozesse der gegenwärtigen Stadtgesellschaften. Begleitet werden gerade die schönen, neuen städtischen Konsumkulturen - so auch das gewählte Beispiel Zürich - von bisweilen stark emotional aufgeladener, ideologisch gefärbter Rede. Ihre Betrachtung lässt ein paar zeitdiagnostische Überlegungen und Fragen für Stadtgestaltende und Planende zu.Schöne, neue städtische Konsumkulturen. Guter Konsum, gutes Business, guter Stadtraum?ZeitschriftenaufsatzDJW0232StadtraumStadtgesellschaftKonsumverhaltenStadtplanungStadtgestaltungGentrifizierungKonsumkultur