Roelli, Alfred1982-01-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/484114Die Schweiz hat als einziges europäisches Land einen ständigen Rückgang in der Wohneigentumsquote, d.h. des prozentualen Anteils der vom Eigentümer selbst bewohnten Wohnungen an der Anzahl besetzter Wohnungen, zu verzeichnen. Bestimmend für diese Entwicklung waren strukturelle Faktoren, wie Ausländerzuzug, Nachfragefaktoren, z.B. gestiegene Eigentümerlasten und Angebotsfaktoren, d.h. hauptsächlich die Bodenverknappung. Aufgrund der Daten aus den Volkszählungen 1950, 1960 und 1970 sowie einiger Hochrechnungen werden die Entwicklung der Wohneigentumsverhältnisse und der sie beeinflussenden Faktoren analysiert. gk/difuWohneigentumEigentumsquoteEigentumsbildungWohnungsmarktEigentumswohnungMietwohnungWohnungspolitikWohnungswesenBestimmungsfaktoren der schweizerischen Wohneigentumsquote.Graue Literatur065741