Stöhr, Liane2005-05-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-8311-3582-7https://orlis.difu.de/handle/difu/191968Die momentan 15 Mitgliedstaaten der EU weisen eine ausgesprochen heterogene, vielgestaltige und unausgeglichene regionale Struktur auf. In dieser Vielfalt liegt zwar einer der Hauptreize des vereinten Europa, aber auch eine der größten planerischen Herausforderungen. Regionale Disparitäten zu erkennen und mit geeigneten Mitteln und Instrumenten einer regionalen Strukturpolitik auszugleichen, formulierte die Kommission bereits frühzeitig als grundlegendes Ziel ihrer Politik. Ländlich-periphere Regionen zählen innerhalb der EU zu den benachteiligsten und damit förderwürdigsten Gebieten. Die Entwicklungschancen und -hemnisse ländlich-peripherer Regionen in Europa sind Gegenstand der Arbeit. Die Wirkungsanalyse der europäischen Gemeinschaftsinitiative LEADER will vor dem Hintergrund allgemeiner strukturpolitischer Zielsetzungen Strategien einer zukunftsfähigen ländlichen Entwicklung aufzeigen. sg/difuLändliche Entwicklungspraxis in Europa. Ziel-Wirkungs-Analyse der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER.MonographieDW15945RegionalplanungRegionale DisparitätLändlicher RaumRegionalpolitikStrukturpolitikFörderungsprogrammWirkungsanalyseVergleichEntwicklungsprojektNetzwerk