Albrecht, MartinSchräder, Wilhelm F.Sehlen, Stephanie2006-12-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-8360-8673-5https://orlis.difu.de/handle/difu/194628Die Autoren plädieren dafür, die gesundheitspolitische Debatte wieder stärker auf die wesentlichen Ziele einer Finanzierungsreform auszurichten. Gestaltungsoptionen sollten den Zielen untergeordnet werden. Die wesentlichen Anforderungen sind die Stabilisierung der Finanzierungsbasis sowie die Beseitigung verteilungspolitischer Widersprüche. Beide Ziele führen zu einem zentralen Reformelement: der Schaffung eines integrierten Krankenversicherungssystems mit gleichen Wahlmöglichkeiten für die gesamte Bevölkerung, gleichen Wettbewerbsbedingungen für die Krankenversicherer und einer Beitragsgestaltung, die sich nach einheitlichen Regeln an der individuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit orientiert. Die Studie entwirft Grundtypen eines solchen integrierten Krankenversicherungssystems und schätzt deren Finanzierungseffekte sowie Verteilungswirkungen auf die Versicherten. Darüber hinaus zeigt sie konkrete Wege auf, wie eine Integration bislang getrennter Krankenversicherungssysteme technisch, organisatorischund rechtlich möglich wird. difuModelle einer integrierten Krankenversicherung. Finanzierungseffekte, Verteilungswirkungen, Umsetzung.MonographieDW19621GesundheitswesenKrankenversicherungModellFinanzierungWettbewerbGesundheitsreformIntegrierte KrankenversicherungGesetzliche VersicherungPrivatversicherung