Grabbe, Karl H.1982-10-192020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/490903Die Kosten der Baugenehmigungs- und Planverfahrens sind bei den heute üblichen Laufzeiten teurer als der Bau selbst. Anhand von Beispielen werden die direkten und indirekten Kosten bis zum Baubeginn dargestellt und mit der Entwicklung von Kaufpreis (für ein Reihenhaus) und der Einkommensentwicklung eines durchschnittlichen Arbeitereinkommens verglichen. Hierbei wird die Schere zwischen Einkommens- und Baupreisentwicklung deutlich. Der Anteil der Arbeiter an der Neubauleistung liegt in Großstädten bei ca. 3 % bei einem Arbeiteranteil an der Summe aller Erwerbstätigen von 46 %. Die Gründe für die Verzögerungen werden aufgezählt und ausgeführt, dass diese Laufzeiten mit den durch sie anfallenden Kosten den privaten Wohnungsbau weiter beeinträchtigen und auf die gesamte Wirtschaft einen rezessiven Einfluss haben. roeBaurechtWohnen/WohnungBauordnungBaugenehmigungsverfahrenPlanungsverfahrenZeitdauerVerzögerungKostenKapitalkostenKostenBaukostenWohnungsbauEinkommenshöheArbeiterhaushaltPrivater HaushaltDie Kosten der Verzögerung im Planungs- und Genehmigungsverfahren.Zeitschriftenaufsatz073216