Lampe, Peter1983-10-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/499644Der Grundstücksfonds Ruhr ist eine Folge des "Aktionsprogramms Ruhr" der nordrhein-westfälischen Landesregierung vom Herbst 1979. Mit diesem bodenpolitischen Instrumentarium werden Zechen-, Industrie- und Verkehrsbranchen erworben und wieder aufbereitet. Diese Flächen werden dann, entsprechend vorgesehener baulicher Nutzungen, als Gewerbe-, Industrie- oder Wohnstandorte wieder veräußert oder den Gemeinden als Grün- oder Erholungsflächen überlassen. Beschrieben werden Aufgabe, Funktionsweise und bisherige Erfolge des Grundstücksfonds Ruhr. Der Autor unterzieht den Fonds abschließend einer boden-, stadtentwicklungs- und strukturpolitischen Bewertung. hbPolitikBodenStadtentwicklungBodenmarktIndustriegebietGewerbliche BauflächeErholungsraumGrundstücksfondsFunktionsweiseWirtschaftsförderungRegionalBrachflächeAufkaufVerkaufDer Grundstücksfonds Ruhr - Ein neues Instrument der Bodenpolitik und der Stadtentwicklung.Zeitschriftenaufsatz082070