Breithecker, RenateKlein, Ludger2009-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/165082Mit dem Projekt "Beispiele guter Praxis" soll das bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen in Deutschland sichtbar gemacht und damit ein Beitrag zum Transfer von Ideen und Ansätzen geleistet werden. Darüber hinaus verfolgt das Projekt das Ziel, Hinweise auf förderliche Rahmenbedingungen und Erfolg versprechende Strategien der Einbindung von bürgerschaftlichem Engagement in die Gestaltung des kommunalen Angebotsspektrums zu finden. Mit einer bundesweiten Abfrage wurden "Beispiele guter Praxis" in den Kommunen gesammelt. In den Beispielen finden sich zwei grundlegende Engagementkontexte: Übergänge bisher freiwilliger kommunaler Leistungen in die Selbstorganisation älterer Menschen und Ausweitungen der kommunalen Angebotspalette durch bürgerschaftliches Engagement. Es wird deutlich, dass zahlreiche Einrichtungen und Dienstleistungen, beispielsweise Schwimmbäder, Büchereien und Seniorentreffs, von älteren Bürgern in Selbstorganisation übernommen wurden, nachdem sich die Kommunen aus der Leistungserbringungzurückgezogen haben. Häufiger noch sind Ausweitungen der kommunalen Angebotspalette, d.h. Bürgerinnen und Bürger schaffen durch ihr Engagement eigeninitiativ und eigenverantwortlich ein breites Spektrum an bedarfsgerechten Leistungen, nicht nur für ältere Menschen. Die Auswertung des an die Kommunen verteilten Fragebogens wird in der Ausarbeitung durch die Darstellung einzelner Beispiels ergänzt.Selbstorganisation älterer Menschen: Beispiele guter Praxis.Graue LiteraturRS49G5O7DM08082737Alter MenschPartizipationKommunalpolitikBeispielsammlungBefragungEmpirische SozialwissenschaftÄlterer MenschDemographischer WandelAltenpolitikBürgerengagementGood PracticeFreiwilligkeitSelbstorganisation