Schablon, Kai-Uwe2010-09-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-88617-212-2https://orlis.difu.de/handle/difu/170982Die Arbeit stellt - wissenschaftlich untermauert - ein in der Bundesrepublik praktikables, sozialraumorientiertes Community-Care-Leitbild bzw. Handlungsmodell vor. Ausgangspunkt ist der Assistenzbedarf geistig behinderter Menschen und der anderen Akteure im sozialen Nahraum durch professionelle Fachkräfte. Um die konstruktive Weiterentwicklung dieses Leit- und Handlungsmodells zu verdeutlichen, werden u. a. Bezüge zum etablierten Normalisierungsprinzip und zu den Grundannahmen des Kommunitarismus (Bürgergesellschaft) aufgezeigt. Der Begriff "Community-Care" wird definiert, die derzeitige fachliche Ausbildung kritisch betrachtet und Realisierungschancen und Praxisimpulse zur professionell unterstützten Gemeinweseneinbindung benannt.Community Care: Professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen. Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten. 2., durchges. Aufl.MonographieDM10090611SozialarbeitPartizipationGeistig BehinderterGemeinwesenarbeitSozialverhaltenKoordinationBeispielsammlungErwachsenerSozialraumSozialraumorientierungHandlungskonzeptSoziales Netzwerk