Buysch, -1991-10-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/566016Die Sanierung kleinerer, leistungsschwacher Fließgewässer sowie die ordnungsgemäße und kostengünstige Entsorgung des ländlichen Raumes ist in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Betroffen sind im wesentlichen Ortslagen mit 50 bis 500 Einwohnern. Das Land Nordrhein-Westfalen hat daher seit 1984 fünf Pilotprojekte zur Entsorgung des ländlichen Raumes gestartet. Diese fünf Projekte haben gezeigt, daß kleine Orte im ländlichen Raum trotz regionaler Verschiedenheit eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, die sich bei Planung und Entwurf einer Ortsentwässerung auswirken. In vielen Regionen herrscht eine weitläufige, offene Bebauung vor, die erhebliche Aufwendung für den Bau einer Ortsentwässerung erforderlich macht. Auf der andere Seite gibt es jedoch auch kernorientierte, historisch gewachsene Ortslagen, bei denen die Niederschlagswasserbeseitigung Probleme bereitet. Die spezifischen Unterschiede der einzelnen Sanierungsmaßnahmen werden in dieser Broschüre deutlich gemacht. geh/difuAbwasserbeseitigungAbwasseranlageKläranlagePilotanlageLändlicher RaumEntsorgungVersorgung/TechnikAbwasserÖffentliche Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum.Graue Literatur153995