Conrads, Ulrich1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/428708Der Verf. zeigt auf, welche Bedeutung das Fenster für die Gestaltung und für den Ausdruck einer Wand besitzt. Je nach Lage der Fenster an der Außen- oder Innenwandscheibe ergeben sich andere Spannungsverhältnisse im Wechselspiel von Wand unf Öffnung. Unter Rückgriff auf historische Beispiele weist er nach, daß heute diese Kunst des Entwerfens von Fenstern nicht mehr beherrscht wird, was seiner Meinung nach zum Aufkommen einer ,,Gardinen-Kultur'' geführt hat, da die indifferente Lage und Ausbildung der Fenster für den Bewohner keine Fix- und Bezugspunkte mehr abgeben.BauteilWandÄsthetikFormale GestaltHistorischFensterFenster sind das Lob der Wand.Zeitschriftenaufsatz002536