Krella, BerndPotz, Petra2001-05-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/78704Band 8 präsentiert die Auswertung des ersten Teils einer Befragung der Bewohner dreier ausgewählter "ungeplanter" Migrantensiedlungen, die die wichtigsten Siedlungstypen in der römischen Peripherie repräsentieren. Es wurde nach der Zeit gefragt, die Mitglieder eines Haushalts in der römischen Peripherie aufwenden müssen, um ihren Alltag außerhalb der Wohnung bewältigen zu können. Dabei werden zunächst die Strukturen beschrieben, die den Alltag in den peripheren Quartieren bestimmen. Danach folgt eine Verdichtung der Strukturdaten auf der Ebene der Untersuchungsgebiete, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Quartieren herauszuarbeiten. Zum Schluss werden ausgewählte Haushaltsorganisationen und die raum-zeitliche Verflechtung der Alltagsaktivitäten in der römischen Peripherie dargestellt. goj/difuDer Alltag in den Quartieren - Daten zur Raum-Zeit-Organisation. Versorgungsdefizite, Anpassungsstrategien und Selbsthilfeansätze in peripheren Siedlungen einer stark expandierenden Agglomeration.Graue LiteraturDW7321StadtstrukturSozialstrukturStadtquartierProblemraumStadtrandLebensqualitätRaumZeitVerdichtungsraumSelbsthilfeBefragungAlltag