1997-04-232020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/48203Das Untersuchungsgebiet, das bis 1994 als Wohn- und Arbeitsstätte für einen Teil der alliierten Soldaten genutzt wurde, ist im Norden durch Villenbebauung, im Süden durch Gewebeflächen sowie durch Grün- und Freiflächen begrenzt. Die Siedlung besteht aus zwei durch eine Straße getrennten Teilbereichen. Sie enthält überwiegend Wohngebiete, Schulen und Spielflächen sowie Sport- und Grünflächen, Flächen für Handel und Dienstleistungen, Gemeinbedarfs- und militärisch genutzten Flächen. Im Landschaftsprogramm ist das Untersuchungsgebiet in Bezug auf das Landschaftsbild dem städtischen Übergangsbereich mit Mischnutzung zugeordnet. In den betreffenden Bebauungsplan-Entwürfen werden überwiegend Allgemeine Wohn- und Mischgebiete ausgewiesen. Aus landschaftsplanerischer Sicht ist auf die Wahrung der Siedlungs- und Vegetationsstrukturen durch eine behutsame Nachverdichtung, die Sicherung der Grünanteile und die Verbesserung der Biotopqualitäten abzuzielen. Dazu gehören die Attraktivitätssteigerung der vorhandenen Grünflächen und die Schaffung neuer Grünverbindungen. eh/difuLandschaftsplanerischer Fachbeitrag Bebauungspläne XX-277 a-c Cité Foch.Graue LiteraturDF0801BebauungsplanLandschaftsplanungFlächennutzungsplanungPlanungszielGrünflächeLandschaftsplanungLandschaftsanalyseLandschaftsökologieBestandsaufnahmeBewertungNaturNutzungskonfliktFreiraumplanungPlanungskonzeptEingriffsbewertung