Nedden, Martin zur2015-10-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130938-3689https://orlis.difu.de/handle/difu/220738Im Gespräch wird die Beteiligung der Stadt Leipzig bei der Entwicklung des "Leipziger Neuseenland" ausgelotet. Dabei geht es um die Konzeption, die Umgestaltung der Bergbaufolgelandschaft um die Komponente Wasser aufzuwerten und die künstlichen Seen an das Leipziger Gewässernetz anzuschließen, um Wasserlagen für Naherholung und Wohnen zu gewinnen, schließlich geht es um deren Nuzung im Städtewettbewerb und die zukünftige Stellung der Stadt Leipzig in der Standortkonkurrenz.Beitrag zur Profilierung. Die Leipziger Seenlandschaft. Im Gespräch mit Martin zur Nedden, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des Deutsches Instituts für Urbanistik.ZeitschriftenaufsatzDM13121808StadtentwicklungsplanungStadtumlandFreiraumSeeLandschaftsplanungTagebauNutzungsänderungLandschaftsgestaltungLandschaftsbauFremdenverkehrNaherholungGewässerWasserwegWohnstandortBergbaufolgelandschaftAufwertungGewässernetzSeenlandschaftStadtmarketingStandortwettbewerbWasserlageImmobilieWassertourismus