Lünsmann-Schmidt, Stefanie2021-05-312021-05-312022-11-252021-05-312022-11-252021978-3-658-33097-210.1007/978-3-658-33098-9https://orlis.difu.de/handle/difu/581700Warum binden professionelle Organisationen ehrenamtliche Laien in ihre Organisationsstruktur ein? Keineswegs, weil sie damit Kosten sparen können. Die Autorin zeigt, welchen legitimativen Nutzen Soziale Dienste damit verbinden. Sie zeigt auch, mit welchen Strategien sie die Kosten regulieren, die durch das Ehrenamt entstehen. In dieser Arbeit werden erstmals die Kosten-Nutzen-Aspekte des Ehrenamtes theoretisch fundiert und empirisch belegt. Die Erkenntnisse lassen sich auf alle weiteren Non-Profit-Organisationen übertragen.Lauter gute Leute. Das Ehrenamt in den Sozialen Diensten zwischen Legitimationsnutzen und Transaktionskostenregulierung.Monographie978-3-658-33098-9EhrenamtSozialarbeitSozialeinrichtungKosten-Nutzen-AnalyseOrganisationenEngagementZivilgesellschaftSozialer DienstFreiwilligkeitBefragungFreiwilligenarbeitTransaktionskosten