Kunzmann, Klaus R.2008-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620080303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/165462Der unaufhaltsame Aufstieg Chinas und Indiens zu wirtschaftlichen Weltmächten veranlasst viele Medien in der westlichen Welt, das asiatische Jahrhundert heraufzubeschwören, eine Epoche, die von diesen beiden jungen Großmächten beherrscht wird. Insbesondere China gilt dabei als eine Macht, die die Entwicklung der Wirtschaft, und damit auch die von Städten und Regionen in Europa, immer mehr beeinflusst. Auch wenn die wesentlichen Trends der Raumentwicklung in Europa - Metropolisierung, Spezialisierung, Fragmentierung und Polarisierung - eher eine Folge von allgemeinen Globalisierungsprozessen sind, so werden sie doch durch den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas noch verstärkt. Der Beitrag versucht, diese asiatischen Herausforderungen und ihre Wirkungen auf die Raumentwicklungspolitik in Deutschland zu erkunden, und er fragt, ob und wie sich Städte und Regionen darauf vorbereiten können.Herausforderungen des asiatischen Jahrhunderts für die Raumentwicklung in Deutschland.ZeitschriftenaufsatzDM08101421RaumentwicklungStadtRegionWirtschaftsentwicklungStandortStandortfaktorTechnologieInvestitionFremdenverkehrRaumordnungsplanungGlobalisierungRaumentwicklungsplanungMetropolisierungSpezialisierungFragmentierungPolarisierungStandortwettbewerbUnternehmensübernahmeLogistikTourismusExportRaumbeobachtung