Altkrueger, Wilfried1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/429570Die 1969 eingeführte Landabgaberente wird auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der angestrebten struktur- und sozialpolitischen Zielsetzungen untersucht. Erfolgskriterien sind die Bodenmobilisierung zugunsten entwicklungsfähiger landwirtschaftlicher Betriebe und die Sicherung eines befriedigenden Rentenniveaus vor allem für Landwirte kleinerer Betriebe ohne Hofnachfolger. Mit Hilfe einer Nutzen-Kosten-Analyse wird eine gesamtwirtschaftliche, quantitative Bewertung dieser Maßnahme vorgenommen, die im Endergebnis zu einer positiven Beurteilung führt. Dies wird anhand der Beispiele der Landkreise Kitzingen und Göttingen dargelegt.LandabgaberenteErfolgskontrolleKosten-Nutzen-AnalyseLandwirtschaftGesetzgebungSozialwesenWirtschaftFinanzenDie Landabgaberente als struktur- und sozialpolitisches Instrument. Verlauf, Prognose, Nutzen-Kosten-Untersuchung.Graue Literatur003502