Peschel, Karin1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/485205Der Einfluss räumlicher Distanz auf interregionale Verteilungsmuster wurde seither mit einigen Distanzmodellen auf der Basis der linearen Programmierung und des Gravitationsansatzes untersucht. Das Ergebnis des Aufsatzes ist, dass die diesen Modellen unterliegenden Theorien für die heutige Raumstruktur keinen ausreichenden Erklärungswert mehr besitzen. Aus den Ergebnissen zahlreicher Studien insbesondere zur Auswirkung der EG-Integration auf die regionale Wirtschaftsstruktur wird gefolgert, dass kulturelle und sprachliche Affinität sowie politische Beziehungen für die Intensität der Verflechtungen und damit für die Standortverteilung ausschlaggebend sind. Dementsprechend werden neue Forschungsansätze gefordert. wbWissenschaft/GrundlagenAnalysemethodeRegionalwissenschaftStandorttheorieLineare ProgrammierungGravitationstheorieDistanzWirtschaftsstrukturProduktionDienstleistungHandelOn the impact of geographic distance on the interregional patterns of production and trade.Zeitschriftenaufsatz066869