2005-05-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/134932Wie könnte eine anwendungs-, produkt- und zukunftsorientierte Forschungs- und Entwicklungsstrategie der Bauwirtschaft aussehen? Wie, wo und mit welchen Partnern ließe sich dafür ein stetiger Strom öffentlicher Fördermittel organisieren und wie ließe sich der Wissenstransfer organisieren? Die Beiträge auf dem 3. Heidelberger Bauforum geben Diskussionsanstöße. In Bezug auf Kriterien und Ziele künftiger Wohn-, Bau- und Stadtforschung wird gefordert, dass die Sektoren Bau, Wohnungs- und Städtebaupolitik nicht isoliert und unverbunden nebeneinander verfolgt, sondern gut aufeinander abgestimmt werden. Für die Forschung gilt, dass bislang zu sektoral gedacht, dass zu wenig an den Schnittmengen der drei Bereiche Bauen, Wohnen, Stadt geforscht wird. In der Diskussion: gesellschaftliche Perspektiven werden sowohl demographische Aspekte als auch Märkte diskutiert, wie auch der gewerbliche Immobilienmarkt 2004. Insgesamt werden hier 30 kurze Beiträge vorgestellt, von denen sich vier Beiträge mit lokalen Bereichen beschäftigen: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Dortmund und Hamburg. sg/difuBauen, Wohnen, (Weiter-)denken. Dokumentation zum 3. Heidelberger Bauforum.Graue LiteraturDF9237BauwirtschaftBebauungWohnungsbauWohnungsmarktWohnungspolitikStadtplanungStadtteilplanungStadtentwicklungStadtforschungBauforschungGebäudeplanungArchitekturBauwesenDemographie