Steinrücke, ElenaDomann, ValentinNuissl, Henning2021-06-112021-06-112022-11-262021-06-112022-11-262021978-3-87941-809-1https://orlis.difu.de/handle/difu/581849Am Beispiel von vier Gemeinden untersucht die Studie entlang der kommunalpolitischen Themenfelder „Klima und Energie“, „Verkehrsinfrastruktur“ und „Wohnen“ sowie unter Einbeziehung des (typischerweise überlokal verhandelten) Themenfelds „Migration“ rechtspopulistische Aktivitäten in der Kommunalpolitik. Um ein möglichst kontrastreiches Feld abzustecken, wurden Untersuchungsorte gewählt, die zentrale, in der Fachliteratur benannte räumliche Einflussfaktoren auf rechtspopulistischen Erfolg variieren. Die Ergebnisse zeigen, dass auch Entscheidungen mit lokal begrenzter Reichweite stark ideologisch aufgeladen werden können. Die Fallstudien verdeutlichen, dass gerade die Klimaschutzdebatte als zentrales Zukunftsthema auch auf kommunaler Ebene ein hohes Konfliktpotenzial bereithält. Die Handlungsempfehlungen der Autorin und der Autoren sollen kommunalpolitischen Akteuren helfen, einer Polarisierung der lokalen politischen Kultur auch bei kritischen Themen entgegenzuwirken.Jenseits der Metropolen. Wandel lokalpolitischer Kulturen in einer polarisierten Gesellschaft. Abschlussbericht.Graue Literatururn:nbn:de:kobv:109-1-15433225Ländlicher RaumLändliche GemeindeSozialraumKommunalpolitikPolitische KulturPolarisierung