Hauser, Susanne1993-10-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920170-9364https://orlis.difu.de/handle/difu/82461Das Wachstum der deutschen Städte im 19. Jahrhundert ließ die Fragen der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung immer dringlicher werden. Planung und Verwirklichung der Abwasserbeseitigung wurden dann jedoch nicht allein von technischen, sondern auch von sozial-medizinischen, sozialkulturellen und wahrnehmungspsychologischen Aspekten bestimmt. Eine neue, naturwissenschaftlich-technisch geprägte Rationalität bestimmte die Diskussion. Dieses komplexe Zusammenspiel, die damit verbundenen politischen Auseinandersetzungen werden im vorliegenden Aufsatz am Beispiel der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Berlin des 19. Jahrhunderts dargestellt. Zahlreiche zeitgenössische Quellen sind auszugsweise wiedergegeben und machen die damaligen Interessengegensätze anschaulich. (wb)Reinlichkeit, Ordnung und Schönheit - Zur Diskussion über Kanalisation im 19. Jahrhundert.ZeitschriftenaufsatzI93020004StadtentwicklungStadtwachstumGroßstadtAbwasserKanalisationWasserversorgungHygieneSiedlungshygienePlanungskonzeptPlanungsablaufPolitikKommunalpolitikInfrastrukturStadtplanung/StädtebauTechnikgeschichteIdeengeschichte