Liemburg, Reinout1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509112Ziel der Stadtentwicklungspolitik der 70er Jahre war die Schaffung von Wohnraum durch Stadtneugründungen und Erweiterungen bestehender Gemeinden in der Region Amsterdam. Stets deutlicher werden die damit verbundenen Nachteile: unter anderem großräumige Verteilung städtischer Funktionen, Zunahme des Autoverkehrs auf Kosten des öffentlichen Nahverkehrs und damit Benachteiligung großer - vor allem sozial schwächerer - Bevölkerungsgruppen, Verminderung des Einzugsgebietes und somit der Lebensfähigkeit spezialisierter städtischer Funktionen. Daher liegt die Priorität heutiger Stadtentwicklungsplanung in der Stadtverdichtung, um so einerseits den Autoverkehr zu reduzieren, andererseits die Erreichbarkeit per Rad und öffentlichem Nahverkehrsmittel zu erhöhen. wfStadtplanung/StädtebauVerkehrStadtentwicklungsplanungTrabantenstadtVerdichtungInnenstadtErreichbarkeitInfrastrukturVerkehrspolitikVerkehrsmodellAutoverkehrIndividualverkehrPendlerverkehrÖffentlicher PersonennahverkehrStadterweiterungStadtentwicklungspolitikWohnfolgeeinrichtungBereikbaarheid in de compacte stad.Zeitschriftenaufsatz091796