Hardt, HelmutKläsener, Robert2000-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/29610Der 2. Xantener Stadtkongreß greift mit dem Thema "Die Europäische Stadt als Cyber-City? - Stadtentwicklung und neue Technologien -" ein gesellschaftlich sehr aktuelles und insbesondere für Planungspraktiker sowie zukünftige Planergenerationen höchst bedeutsames Arbeitsfeld der Städteplanung auf. Im Rahmen der Kongreßveranstaltung wurden dabei die vielschichtigen Beeinflussungen der Städteplanung durch die Entwicklung, Einführung und den zunehmenden Einsatz neuer Technologien beleuchtet. Die Einführung verschiedener neuer Technologien wird für die Stadtplanung großer Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch einige schwerwiegende Probleme mit sich bringen. Daher haben auf dem Kongreß Experten über ihre fachliche Einschätzung berichtet sowie auch befürwortende und kritische Meinungen zu den neuen Technologien geäußert. Inhaltliche Themenschwerpunkte der Beiträge und Diskussionen liegen in den Bereichen Verkehr, Arbeit, Innenstadt und Kommunikation. - (n.Verf.)Die europäische Stadt als Cyber-City? Stadtentwicklung und neue Technologien. 2. Xantener Stadtkongreß 1997.MonographieB98120040StadtentwicklungZukunftTechnologieStadtplanungVerkehrsplanungArbeitsmarktInnenstadtStadtverkehrTelematik