Klemmert, Oskar2015-06-182020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920151861-6631https://orlis.difu.de/handle/difu/262055"Jedes zweite familiengerichtliche Gutachten ist falsch". Diese Botschaft ist frappierend schnell als vermeintlich wissenschaftlich gesichertes Forschungsergebnis im Lande angekommen, verbreitet durch eine im Auftrag des Landes NRW erstellte Studie von Stürmer und Salewski (2014). Der Beitrag zeigt in Teil 1 auf, dass die Studie tatsächlich keine Aussagen darüber macht, ob die untersuchten Gutachten inhaltlich richtig oder falsch sind, da sie sich lediglich an der formalen Logik hypothesenprüfender, wissenschaftlicher Experimente orientiert.Wie entsteht und woran erkennt man ein qualitativ gutes Sachverständigengutachten? - Teil 1. Kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion.ZeitschriftenaufsatzDMR150549GesetzgebungZivilrechtFamilieSachverständigerGutachtenRechtsprechungMangelFamiliengerichtFehlentscheidung