Ritscher, G.1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/514001Die Weiterentwicklung filternder Abscheider und die steigenden Forderungen an die Reinhaltung der Luft führten in den letzten Jahren zum verstärkten Einsatz dieses Abscheideverfahrens. Untersuchungen ergaben, dass sich in Abhängigkeit der Staubart energieökonomische Optimalbereiche für den Betrieb filternder Abscheider mit Druckluftimpulsabreinigung einstellen. Die vom Druckverlust am Filtermaterial und vom Druckluftverbrauch abhängigen Bereiche werden neben der Staubart und deren Konzentration vorrangig durch die Filterflächenbelastung, dem Abreinigungsdruck, der Impulszeit, den Abreinigungsintervallen und dem Filtermaterial beeinflusst. -z-UmweltpflegeImmissionsschutzAbscheiderLuftFilterDruckluftVerbrauchVersuchsreiheImpulseinwirkungDruckluftverfahrenReinhaltungFilteranlageFlächenbelastungWirkungsgradKorngrößenverteilungUmlaufzeitEpoxidharzpulverZur Wirtschaftlichkeit filternder Abscheider mit Druckluftimpulsabreinigung. Vortrag der 4. Fachtagung Entstaubungstechnik v. 29.2. bis 1.3.1984 in Dresden.Zeitschriftenaufsatz097056