Niess, Wolfgang1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509267Zu Beginn des Jahrhunderts entstanden zahlreiche Volkshäuser, deren wesentliche Funktion darin bestand, der Arbeiterbewegung Versammlungsräume und -gebäude zur Verfügung zu stellen, in denen Bildungsarbeit und Gewerkschaftsarbeit organisiert und durchgeführt werden konnte. Typologisch lassen sich die Volkshäuser unterscheiden in sozialreformerische Volkshäuser und architektur- und gesellschaftsutopische Volkshäuser. Die Beschreibung der Architektur, der Räumlichkeiten und der Nutzung dieser Häuser macht deutlich, dass die Baugestalt "die Verinnerlichung der bürgerlich-repräsentativen Formvorstellung" in sich trägt. hezBildung/KulturWissenschaft/GrundlagenBildungseinrichtungGebäudetypVersammlungsgebäudeGemeinschaftseinrichtungArbeiterbewegungSozialgeschichteKulturgeschichteArchitekturgeschichteVolkshäuser. Ein Beitrag zur Verräumlichung politisch-kultureller Initiativen.Zeitschriftenaufsatz091951