1996-12-122020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/23866Der vorliegende Regionale Raumordnungsplan formuliert die Hauptziele zur Gestaltung und Entwicklung der Region Ostthüringen als attraktiver, leistungsfähiger Wirtschafts-, Lebens- und Landschaftsraum mit zunehmend gleichwertigen Lebensbedingungen. Im Vordergrund stehen dabei: die räumliche Kooperation innerhalb Thüringens und der Nachbarregionen (z.B. räumlich-strukturelle und -funktionelle Verflechtungen Zentraler Orte, überregionale Infrastruktur); die Gewährleistung und Förderung eines raschen wirtschaftlichen Aufschwungs und umfassenden Strukturwandels (z.B. Schaffung von Arbeitsplätzen in zukunftsorientierten Branchen, Ausbau wissenschaftlicher Einrichtungen und Förderung wirtschaftsnaher Forschung); die nachhaltige Sicherung einer sozial und ökologisch verträglichen Entwicklung von Umwelt und Raumnutzung (z.B. Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, Entwicklung der Landwirtschaft unter landschaftspflegerischen Gesichtspunkten, großräumiger Schutz von Trinkwassergewinnungsgebieten, zielgerichteter Ausbau der Fremdenverkehrswirtschaft und Erhaltung der Identität der Kulturlandschaften); die Ordnung und Entwicklung der Region als einem strukturell vielgestaltigen und dezentral orientierten Siedlungs- und Lebensraum mit funktionsfähiger Infrastruktur und hoher Lebensqualität (z.B. dezentrale Raum- und Siedlungsstruktur, Schaffung ausreichenden Wohnraums, integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung, verbesserte infrastrukturelle Ver- und Entsorgung). - We.Regionaler Raumordnungsplan Ostthüringen. Teil A (Allgemeine raumordnerische Ziele).ZeitschriftenaufsatzB96100033Regionalplanungsprogramm