1999-04-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/49997Der gemeinsame Raumordnungsbericht ist die erste umfassende Darstellung der räumlichen Prozesse in den Ländern Berlin und Brandenburg. Der Bericht analysiert die Ausgangsbedingungen im Jahre 1990 und gibt eine zusammenfassende Übersicht der seither stattgefundenen räumlich relevanten Prozesse. Vor dem Hintergrund langfristiger Leitbilder werden die sich gegenwärtig vollziehenden Entwicklungstrends nachgezeichnet. Das raumordnerische Leitbild der dezentralen Konzentration beinhaltet gleichzeitig Entwicklungs- und Entlastungsziele. Der Siedlungsdruck auf große Stadtregionen soll sich auf umliegende, zum Kern der Stadtregion dezentral liegende Entlastungsorte konzentrieren. Der Bericht ist grob dreigegliedert: Teil I charakterisiert den Ausgangspunkt der gemeinsamen Landesplanung, benennt die Rahmenbedingungen, Strategien und Lösungswege vor dem Leitbild der Nachhaltigkeit und dezentralen Konzentration. Teil II gibt Auskunft über die Raumplanung in Berlin und Brandenburg mit den Abteilungen "Gemeinsame Landesplanung - Grundlagen, Instrumente und Ergebnisse; Regionalplanung, Vorbereitende Bauleitplanung, Verbindliche Bauleitplanung und Darstellung der informellen Zusammenarbeit. Teil III charakterisiert die Raumstrukturen und informiert über die einzelnen Fachplanungen. goj/difuRaumordnungsbericht 1998.Graue LiteraturDF2612RaumordnungLandesplanungsberichtStadtregionVerdichtungsraumPlanungsraumLandesplanungBauleitplanungRaumstrukturWirtschaftBevölkerungUmweltVerkehrKulturRegionalplanungStadtentwicklungsplanungPlanungskooperationGrenzüberschreitende PlanungKonversion