Huebenthal, Maksim2016-07-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620160342-5258https://orlis.difu.de/handle/difu/230069Kinderarmut in einem Wohlfahrtsstaat wie Deutschland (be)greifen zu wollen, ist nicht nur mit "technischen Differenzen" in der Armutsmessung, sondern auch mit tiefergehenden "konzeptionellen Differenzen" verbunden. Die Armut von Kindern lässt sich als spannungsgeladenes Phänomen skizzieren, das in den vier Facetten Erziehungs-, Bildungs-, Geld- und Rechtearmut zutage tritt.Kinderarmut in einem Wohlfahrtsstaat wie Deutschland. Was ist das eigentlich?ZeitschriftenaufsatzDMR160124SozialarbeitJugendhilfeArmutBegriffsbestimmungMessungRechtBildungEinkommenStatistikKinderarmutArmutspräventionAssimilationEmanzipation