Steudtner, Katharina2016-06-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-7861-2734-5https://orlis.difu.de/handle/difu/236354Das im Krieg stark zerstörte barocke Schloss Charlottenburg in Berlin wurde 1946-1984 wieder hergestellt. Die Überlieferung bauzeitlicher Zustände wie auch späterer Umbauten und Umnutzungen floss in Entscheidungen bezüglich des Wiederaufbaus ein. So lässt sich wiederum heute, aus den Archiven der Denkmalpflege, die Geschichte des Wiederaufbaus rekonstruieren: Anhand der Schlosskapelle und weiterer kurz umrissener Fallbeispiele arbeitet die Autorin Stationen praktischen denkmalpflegerischen Handelns und zugehöriger Theoriebildung heraus - vom anfangs tastenden Wiederaufbau bis hin zur immer stärkeren, teils rekonstruierenden, teils neuschöpferischen Vervollständigung. Ein umfangreiches Bild- und Archivmaterial ergänzt den Band."Wiederherstellen oder vollends vernichten?" Theoriebildung und denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg.MonographieDW30082DenkmalschutzDenkmalpflegeStadtgeschichteInstitutionengeschichteSchlossKapelleZerstörungRekonstruktionRestaurierungUmbauNutzungsänderungWeltkrieg IIWiederaufbau