Lessenich, Stephan2009-05-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-86872-053-2https://orlis.difu.de/handle/difu/166949Die Expertise will sondieren, worum es bei der wissenschaftlich-politischen Debatte um das Grundeinkommen "eigentlich" geht. Sie beschränkt sich zum einen auf die Rekonstruktion der jüngeren Diskursgeschichte des Grundeinkommens und konzentriert sich zum anderen ganz bewusst auf die Auseinandersetzung mit der "starken" Variante desselben - dem bedingungslosen Grundeinkommen. Denn nur in der Gegenüberstellung des deutschen Sozialstaatsmodells und der sozialdemokratischen Politikkonzeption mit dem ideellen und materialen Gehalt einer derartig radikalen sozialpolitischen Innovation, wie es das bedingungslose Grundeinkommen wäre, kann die Studie ihr Erkenntnisziel so fokussieren, wie es die gegenwärtige Lage herausfordert: im Sinne nämlich der Sondierung der Möglichkeiten und Grenzen einer Veränderung des gegenwärtigen sozialstaatlichen Vergesellschaftungsmodus.Das Grundeinkommen in der gesellschaftspolitischen Debatte.Graue LiteraturDM09042019SozialwesenSozialpolitikSoziale SicherheitSozialstaatWohlfahrtsstaatSozialsystemGrundsicherungGrundeinkommenBürgergeld