2001-02-062020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/51606Der Band ergänzt die Veröffentlichung zum "Modell Räumliche Ordnung" mit Hintergrundinformationen zu einer der wichtigsten Entscheidungen, die der Gemeinderat von Heidelberg in den letzten Jahren getroffen hat. Mit dem Beschluss des "Modell Räumliche Ordnung" und des Siedlungsstrukturkonzeptes zieht der Gemeinderat einen vorläufigen Schlussstrich der Beratungsverfahren. Das "Modell Räumliche Ordnung" ist der fünfte Baustein des Stadtentwicklungsplanes Heidelberg 2010 und legt fest, wo neue Wohnungen und Arbeitsplätze entstehen können, welche Versorgungszentren gestärkt, welche Flächen frei bleiben und welche räumlichen Achsen betont werden. Das Siedlungsstrukturkonzept legt die städtebauliche Ordnung des bebauten Bereiches insbesondere durch einen Orientierungsrahmen für die baulichen Dichten fest. Die Dokumentation will umfassend über den gesamten Diskussionsprozess bis zur Entscheidung informieren sowie Transparenz und Nachvollziehbarkeit von politischen Entscheidungen in der Heidelberger Kommunalpolitik ermöglichen. sg/difuDer Beratungsprozess zum Modell Räumliche Ordnung.Graue LiteraturDF4252StadtstrukturStadtentwicklungsplanungFlächennutzungFreiraumModellPlanungsprozessRaumordnung