Krause, StefanKayser, Hans Josef1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530887Der vorhandene Parkraum in Kernbereichen der Städte sollte optimal genutz werden, damit der Parkraumsuchverkehr auf ein Minimum reduziert wird. Für die Einschätzung der Größenordnung des Parksuchverkehrs gibt es nur wenig Unterlagen. Angaben von Kraftfahrern über die verbrauchte Zeit für die Suche erscheinen oft zu hoch. Die Abgrenzung, welcher Teil einer Fahrt in der City als Parksuche zu bezeichnen ist, ist schwierig. Das Beispiel einer hypothetischen Fahrt zu einem Ziel wird erläutert. Durch die Kennzeichenerfassung können folgende Erscheinungsformen des Suchverkehrs erfasst werden: Blockumfahrungen, Teilblockumfahrungen, Wartezeiten vor Parkanlagen. Möglichkeiten der Kennzeichenerfassung und ihre Grenzen werden dargestellt. Ein Einsatz der Polizei ist nicht notwendig. (-z-)ErhebungCityInnenstadtStraßenverkehrParkplatzSuchverkehrWartezeitKennzeichenVerkehrParkenAbschätzung des Parksuchverkehrs mit Hilfe der Kennzeichenerfassungsmethode.Zeitschriftenaufsatz117883