Hartenstein, Martin2001-02-152020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-934987-00-1https://orlis.difu.de/handle/difu/54441In der Arbeit werden das lokale Windsystem des Michelbachtals, eines Seitentals des unteren Murgtals im Raum Gaggenau, und seine stadtklimatisch-lufthygienische Wirksamkeit in empirischen Studien untersucht. Ziel ist es, Intensität und Häufigkeit von Kaltluftabflüssen auf dem Gaggenauer Stadtgebiet zu analysieren und die Auswirkungen auf den Siedlungsbereich beispielhaft zu erfassen. Zur Bestimmung der Intensität der Kaltluftbewegungen werden die Mächtigkeit der Strömung sowie die darin erreichten Windgeschwindigkeiten gemessen. Damit kann das durch die Bergwinde bewegte Luftvolumen beurteilt werden. Eine bioklimatische und lufthygienische Wirksamkeit des Kaltluftstroms ist letzten Endes davon abhängig, ob die Strömung in die Stadthindernisschicht eindringen kann oder ob sie am Siedlungsrand endet bzw. in die städtische Grenzschicht abgehoben wird. Daher soll ein möglicher Einfluss des Lokalwindsystems auf die Stadtatmosphäre nachgewiesen und die dort hervorgerufenen Wirkungen quantifiziert werden. Schließlich wird versucht, die potenzielle stadtklimatisch-lufthygienische Wirksamkeit weiterer Seitentäler des unteren Murgtals mit einfachen Methoden vergleichend zu erfassen. Aus den Ergebnissen lassen sich Konsequenzen ableiten, die für die Durchführung anwendungsbezogener, empirischer Klimaanalysen von Bedeutung sind. goj/difuAnalyse eines Bergwindsystems im Norschwarzwald (Michelbachtal bei Gaggenau) unter Berücksichtigung seiner stadtklimatisch-lufthygienischen Bedeutung.MonographieDG1582UmweltschutzMikroklimaStadtklimaStadtökologieStadtraumLufthygieneLuftwechselStrömungsvorgangWindWindströmungWindgeschwindigkeitRaumwirksamkeitPlanungsgrundlageUmweltverträglichkeitsprüfungBebauungsplanungKlimaanalyseBergwindSiedlungsbereichKaltluft