Conradis, Wolfgang1998-08-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/104610Im wesentlichen geht die Arbeit der Frage nach, ob und in welchem Umfang der Sozialleistungsträger und/oder der Unterhaltsberechtigte befugt sind, Unterhaltsanspruch ganz oder teilweise und für welchen Zeitraum geltend zu machen. Die Regelungen der Sozialhilfe sind mit den Regelungen des Unterhalts schlecht oder gar nicht aufeinander abgestimmt. Häufig geht es nicht um eine direkte Einwirkung auf das Unterhaltsrecht, sondern um faktische Auswirkungen durch die Ausweitung der Sozialleistungen auf die familiären Unterhaltsleistungen. Diese Untersuchung behandelt die Kompetenzverteilung bezüglich der Geltendmachung des Unterhalts zwischen Sozialleistungsträgern und Sozialleistungsberechtigten, mit dem Ziel, praktisch handhabbare Lösungen aufzuzeigen. kirs/difuDie Systematik der subsidären Sozialleistungen und die Ausgestaltung des Unterhaltsregresses.MonographieS98060007SozialrechtSozialhilfeZivilrechtBundessozialhilfegesetzVerwaltungsrechtSozialwesenSozialleistungUnterhaltsrechtSubsidiaritätRegressSozialgesetzbuchArbeitslosenhilfeAusbildungsförderungProzessrecht