Thissen, Fee2016-12-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/227885Zürich West - seit Anfang der 90er-Jahre wandelt sich ein ehemaliges Industriegebiet in einen neuen Stadtteil im Westen von Zürich. Die Transformation der innerstädtisch gelegenen Brache mit überwiegend fragmentierten Eigentümerstrukturen in einer Stadt unter Wachstumsdruck wurde durch stete Kommunikation und Kooperation zwischen vielen Akteuren möglich. Doch wer war in welcher Phase an dem Prozess beteiligt und in welcher Form wurde kooperiert? Im Beitrag wird nachgezeichnet, wie sich der zunächst von Blockaden geprägte Kommunikationsprozess durch ein öffentliches "Stadtforum" hin zur "Kooperativen Entwicklungsplanung" wandelte, wodurch Bewegung in das Redevelopmentprojekt Zürich West kam.Zürich West: von der Blockade zur Bewegung. Redevelopment als multilateraler Kommunikationsprozess.ZeitschriftenaufsatzDM16110441StadtplanungStadtentwicklungsplanungPlanungsprozessStadtteilIndustriegebietBrachflächeNutzungsänderungKommunikationBewohnerbeteiligungBeteiligungsverfahrenKooperation