Koss, K. D.1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/485530Im Zeichen der Verknappung und Verteuerung fossiler Energieträger ist eine Zunahme von Anlagen zur Nutzung natürlicher Wärmequellen, insbesondere des Grundwassers sichtbar. Die Anforderungen an Wärmepumpenanlagen hinsichtlih der Antragsunterlagen und Ausführung werden aus wasserwirtschaftlicher und -rechtlicher Sicht beschrieben. Ferner werden anhand eines Berechnungsbeispiels die Auswirkungen bei Eintritt eines hydraulischen Kurzschlusses auf den Wasserhaushalt dargestellt. -z-Technischer AusbauRechtHeizungsanlageHeizungsbetriebWärmepumpeWärmequelleGrundwasserWasserrechtAntragstellungGenehmigungsverfahrenTemperaturminderungVerunreinigungBerechnungsbeispielWärmepumpen - Einsatz aus wasserwirtschaftlicher Sicht.Zeitschriftenaufsatz067195