Koeppinghoff, Sigrid1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530961Im Rahmen der städtischen Obdachlosenpolitik haben in den letzten Jahren Maßnahmen der vorbeugenden Obdachlosenhilfe an Bedeutung gewonnen. Erfahrungsberichte aus einzelnen Städten zeigen, dass sich bei konsequenter Anwendung der Instrumente der vorbeugenden Obdachlosenhilfen im Fall von Mietrückständen und Räumungsklagen Einweisungen in Obdachlosenunterkünfte in aller Regel vermeiden lassen. Sie zeigen auch, dass eine effiziente Obdachlosenhilfe sich nicht auf eine Beseitigung des Wohnungsmangels beschränkt, sondern auf eine dauerhafte Stabilisierung der finanziellen und sozialen Situation der betroffenen Familien zielt. Der Aufsatz zeichnet ein aktuelles Bild von der Anwendung und Bedeutung der Instrumente der vorbeugenden Obdachlosenhilfe am Beispiel von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Großstädten. Die Ausführungen sind mit statistischen Angaben in Tabellenform angereichert.(-y-)ObdachloserMieteObdachlosenhilfeRäumungsklageMietbelastungZahlungsverzugBeratungsdienstErsatzwohnraumBundessozialhilfegesetzParagraph 15Wohnen/WohnungBelegungObdachlosenpolitik in den Städten.Zeitschriftenaufsatz117958