1993-07-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/96014Ziel des Projektes ist es, einen Diskussionsbeitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der Region und Stadt Wilhelmshaven zu leisten, die eine Dauerarbeitslosigkeit von ca. 15% aufweist und zu den strukturschwachen norddeutschen Küstenregionen zählt. Anhand der Analyse des lokalen Arbeitsmarktes, der Bedingungen der Wirtschaftsförderung der sogenannten weichen Standortfaktoren, des Wissens- und Technologietransfers sowie der lokalen Ökonomie, wird ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der eine bessere Nutzung des endogenen Wirtschaftspotentials für Stadt und land ermöglichen soll. Als grundsätzlichstes Problem Wilhelmshavens wird die unzureichende horizontale Verknüpfung der - 1854 als preußisches "Marineetablissement" gegründeten - Stadt mit ihrem Umland gesehen, welche eine elementare Voraussetzung für die endogene Entwicklung darstellt. ha/difuEntwicklungspotentiale in Wilhelmshaven. Innovationsorientierte Stadtentwicklungs- bzw. Regionalpolitik als Perspektive.Graue LiteraturS93220030StadtentwicklungRegionalpolitikStadtumlandUntersuchungArbeitsmarktWirtschaftsförderungTechnologietransferEntwicklungspotenzialMaßnahmenkatalogWeicher Standortfaktor