2008-04-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/140454Existenzgründer stehen vor einer Vielzahl von Fragen, die sich um die nachhaltige Tragfähigkeit ihrer Geschäftsidee, die Standortwahl sowie um Förderungsmöglichkeiten drehen. Antworten erhalten Unternehmensgründer, aber auch Unternehmen, die eine Neuausrichtung planen, von den Beratern der kommunalen Wirtschaftsförderung. In dem Beitrag wird in diesem Zusammenhang die startothek der KfW Mittelstandsbank vorgestellt, die auf Initiative der Bundesregierung und mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums sowie des Europäischen Sozialfonds entwickelt wurde. Die startothek bietet verlässliche, umfassende und jederzeit aktuelle Rechtsinformationen für Gewerbe, Handwerk und freie Berufe und führt damit zu einer Beschleunigung der Existenzgründung oder der unternehmerischen Neuausrichtung, da rechtliche Aspekte bereits im Vorfeld eines Vorhabens abgeklärt werden können. Kommunale Wirtschaftsförderer können sich über das Portal der startothek als "regionale Administratoren" listen lassen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Adressen, Ansprechpartner und auch Formulare einzupflegen und somit den lokalen Informationsgehalt des Onlineportals weiterhin zu erhöhen. difustartothek - die Gründung vor Ort beschleunigen.ZeitschriftenaufsatzDH13000WirtschaftspolitikWirtschaftsförderungGewerbeansiedlungInformationsbereitstellungDatenbankExistenzgründungUnternehmensberatung